Welteinkommensprinzip

Welteinkommensprinzip
Universalitätsprinzip. 1. Begriff: Prinzip, dass im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht alle Einkünfte, unabhängig davon, ob sie aus dem Inland oder Ausland stammen, steuerlich erfasst werden. Das W. ist notwendig, weil die Erfassung nur der inländischen Einkünfte (Territorialitätsprinzip) einen Anreiz darstellen würde, Kapital und wirtschaftliche Aktivitäten ins steuerlich günstigere Ausland zu verlagern.
- 2. Bedeutung: Das W. wird nicht uneingeschränkt verfolgt; im Rahmen der Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung werden große Teile der aus dem Ausland stammenden Einkünfte im Inland steuerfrei gestellt. Der Gesetzgeber möchte diese Ausnahmen vom W. jedoch auf die Fälle beschränken, in denen Kapitalflucht oder Standortverlagerung aus rein steuerlichen Gründen nicht anzunehmen ist.
- Relevant bleibt das W. jedoch, wenn für einen Steuerinländer der angemessene Einkommensteuersatz festgelegt werden soll. Selbst dann, wenn Teile des W. nach einem Doppelbesteuerungsabkommen oder aus anderen Gründen steuerfrei sind, behält sich das EStG vor, den steuerpflichtigen Rest des Welteinkommens mit dem Steuersatz zu belegen, der für das gesamte Welteinkommen des Steuerpflichtigen in diesem Jahr der angemessene Steuersatz wäre ( Progressionsvorbehalt).
- Gegensatz:  Territorialitätsprinzip.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welteinkommensprinzip — Das Welteinkommensprinzip besagt, dass die in einem Land (z. B. auf Grund ihres Wohnsitzes) Steuerpflichtigen auf ihr weltweites Einkommen steuerpflichtig sind, unabhängig davon, wo die Einkünfte erzielt worden sind. Deutschland gehört zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalitätsprinzip — Das Welteinkommensprinzip besagt, dass die in einem Land (z. B. auf Grund ihres Wohnsitzes) Steuerpflichtigen auf ihr weltweites Einkommen steuerpflichtig sind, unabhängig davon, wo die Einkünfte erzielt worden sind. Deutschland gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Welteinkommen — Das Welteinkommensprinzip besagt, dass die in einem Land (z. B. auf Grund ihres Wohnsitzes) Steuerpflichtigen auf ihr weltweites Einkommen steuerpflichtig sind, unabhängig davon, wo die Einkünfte erzielt worden sind. Deutschland gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Musterabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • OECD-MA — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • OECD-Musterabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbesteuerungsabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) – korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung – ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauschalisierungsmethode — Doppelbesteuerung tritt ein, wenn bei Transaktionen gemäß den Regelungen des Steuerrechts bereits besteuerte Einkünfte erneut besteuert werden. Eine grenzüberschreitende Doppelbesteuerung sollte im Sinne eines möglichst wenig verzerrenden (d.h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Territorialitätsprinzip — I. Staatsrecht:Begrenzung der hoheitlichen Wirkungsmöglichkeit auf das Staatsgebiet. II. Sozialversicherungsrecht:Grundsatz, wonach die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung nur für Personen gelten, die im… …   Lexikon der Economics

  • Beschränkte Steuerpflicht — Das Begriffspaar unbeschränkte bzw. beschränkte Steuerpflicht bezeichnet den Umfang, in dem Einkommen oder Vermögen einer Person besteuert werden. Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist z. B. eine natürliche Person, die ihren Wohnsitz im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”